Software-Entwicklung am Beispiel einer mobilen App
Wissen

Was kostet die Entwicklung einer Software?

Wenn Sie eine Software entwickeln möchten, stellt sich immer die Frage, was die Entwicklung der Software kostet. Doch obwohl diese Frage auf den ersten Blick simpel erscheint, ist sie in den meisten Fällen nicht einfach zu beantworten. Wir möchten Ihnen erklären, wieso das so ist und wie Sie dennoch an eine passende Preisschätzung kommen können.

Lesezeit
5 Minuten

Das Wichtigste zusammengefasst

Jede Software ist einzigartig und die Kosten der Entwicklung lassen sich nur aus Erfahrungen vergangener Projekte schätzen. Beachten Sie dabei folgende Tipps:

  • Formulieren Sie Ihre Anforderungen an die Software möglichst präzise und detailliert.
  • Priorisieren Sie Ihre Anforderungen anhand ihrer Wichtigkeit.
  • Fragen Sie mehrere Anbieter an, um verschiedene Lösungsansätze zu erhalten.
  • Achten Sie neben den Anschaffungskosten auch auf die Betriebskosten.

Das Problem mit dem Preis

Wenn Sie sich Bauprojekte wie beispielsweise den Bau einer Brücke oder den Berliner Flughafen genauer betrachten, werden Sie eine erhebliche Abweichung zwischen den ursprünglich kalkulierten und den tatsächlichen Kosten feststellen.

Das liegt daran, dass es immer jemanden geben muss, der schätzen muss, was das gesamte Projekt kostet. Auch wenn schon viele Brücken und Flughäfen gebaut wurden, ist jedes Projekt einzigartig. Es ist daher schwierig, genau vorherzusehen, welche Kosten tatsächlich anfallen werden.

Das ist auch bei der Softwareentwicklung nicht anders. Es ist wichtig zu beachten, dass die Umsetzung Ihrer Software nicht nur aus der eigentlichen Entwicklung besteht. Die DienstleisterInnen müssen aus Ihren Anforderungen ein Entwicklungskonzept erstellen und die Qualität der Software gewährleisten.

Beschreiben Sie Ihre Idee möglichst genau

Als AuftraggeberIn haben Sie den größten Einfluss darauf, wie präzise die Schätzungen für die Entwicklung Ihrer Software ausfallen werden. Für den Preis der Software führt kein Weg daran vorbei, der AuftragnehmerIn Ihre Projektidee genau zu beschreiben, damit eine passende Schätzung und somit der Preis bestimmt werden kann.

Wenn die AuftragnehmerIn eine zu niedrige Schätzung abgibt, mag das zunächst wie ein Vorteil für Sie erscheinen. Jedoch stellt sich die Frage, ob Sie am Ende auch tatsächlich die Software erhalten, die Ihren Erwartungen entspricht. Andererseits werden Sie ein Angebot mit einer zu hohen Schätzung aufgrund falscher Einschätzung des Aufwands sicherlich nicht akzeptieren.

Priorisieren Sie die Anforderungen

Wenn es eine feste Deadline oder ein begrenztes Budget gibt, können Sie den DienstleisterInnen durch eine Priorisierung mehr Spielraum geben. In den meisten Fällen ist es möglich, eine erste funktionsfähige Version Ihrer Software zu implementieren, die alle wichtigen Anforderungen beinhaltet.

Die restlichen Anforderungen können dann zu einem späteren Zeitpunkt mit einem Update nachgeliefert werden, wenn mehr Budget zur Verfügung steht oder eine zweite Deadline festgelegt wurde.

Eine gängige Methode zur Priorisierung in der Softwareentwicklung ist die Aufteilung der Anforderungen in drei verschiedene Kategorien:

  • Must-have: Diese Anforderungen sind unverzichtbar, damit die Software ihren Zweck erfüllt und sind nicht verhandelbar.
  • Should-have: Alle Anforderungen, die nicht entscheidend für das Projekt sind, aber dennoch für Sie von hoher Bedeutung sind.
  • Could-have: Sie würden sich über die Umsetzung dieser Anforderungen freuen, aber es wäre auch akzeptabel, wenn aus Zeit- oder Budgetgründen darauf verzichtet wird.

Finden Sie verschiedene Lösungsansätze

Da die IT-Welt so groß und schnelllebig ist, kann niemand alles überblicken. Wenn Sie mehrere DienstleisterInnen kontaktieren, erhalten Sie in der Regel unterschiedliche Lösungsvorschläge und die Preise werden höchstwahrscheinlich stark variieren.

Daher lohnt es sich, mehrere Angebote einzuholen, um möglicherweise eine einfachere Lösung für Ihre Idee zu finden, von der die anderen DienstleisterInnen vielleicht noch nie etwas gehört haben.

Über die persönlichen Gespräche und die Klärung von offenen Fragen mit den DienstleisterInnen, können Sie Ihre Projektidee weiter ausreifen lassen.

Beachten Sie die Betriebskosten

Wenn Ihre Software beispielsweise als Webanwendung veröffentlicht wird, sind auch das Hosting des Servers und die Skalierbarkeit der Software wichtige Themen. Es stellt sich die Frage, ob Ihre Webanwendung auch bei vielen NutzerInnen noch einwandfrei funktioniert und welche Kosten dabei entstehen.

Ein weiteres Beispiel ist die Wartung. Wer kümmert sich darum, dass Ihre Software immer einwandfrei funktioniert und Sicherheitsupdates eingespielt werden?

Diese nachfolgende Liste gibt Ihnen einen Einblick auf mögliche Betriebskosten, die entstehen können:

  • Hosting
  • Wartung
  • Sicherheit
  • Datenschutz
  • Lizenzen
  • Support
  • Schulungen

Fragen? Fragen!

Haben Sie noch Fragen zum Beitrag? Oder fehlen Ihnen wichtige Informationen? Melden Sie sich gerne bei uns! Wir freuen uns immer auf Feedback und möchten unsere Beitrag so informativ wie möglich gestalten.

Wir sind Dakitec: eine junge, agile Software-Agentur, die maßgeschneiderte Webanwendungen und Apps entwickelt. Als Ihr technologischer Sparringspartner übersetzen wir Geschäftsprozesse in exzellente IT-Lösungen. Unser Versprechen: heute die Software für Ihre Geschäftsziele von morgen entwickeln.