
Was kostet die Entwicklung einer Software?
Wenn Sie individuelle Software wie zum Beispiel Web- oder mobile Apps entwickeln lassen möchten, ist eine der ersten Fragen, was das Vorhaben eigentlich kostet. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie die Kosten zusammengesetzt sind und zeigen Ihnen einige Beispiele.
HauptartikelSoftware-Entwicklung
Lesezeit5 Minuten
Das Wichtigste zusammengefasst
- Softwareentwickler müssen den Aufwand der Entwicklung schätzen, um die Kosten Ihrer Software zu ermitteln.
- Die Kosten setzen sich aus dem Stundensatz und der benötigten Zeit zusammen.
- Die Kosten der Entwicklung einer Software fangen bei kleinen Projekten bei ca. 5.000 Euro an, erstrecken sich bei etwas komplexeren Projekten bis hin zu ca. 50.000 Euro und sind für große Projekte nach oben offen.
- Den besten Preis erhalten Sie, wenn Sie Ihre Idee präzise beschreiben, Ihre Anforderungen richtig priorisieren und verschiedene Angebote einholen.
Jede Software ist einzigartig
Wenn Sie Projekte wie den Bau des Berliner Flughafens betrachten, werden Sie eine erhebliche Abweichung zwischen den ursprünglich kalkulierten und den tatsächlichen Kosten feststellen.
Das liegt daran, dass geschätzt werden muss, was das gesamte Projekt kostet. Dies erfolgt auf einem einzigen Wert: der Erfahrung des Unternehmens, die das Projekt schätzt. Auch wenn schon einige Flughäfen gebaut wurden, ist jeder Flughafen doch einzigartig. Das macht es sehr schwierig genau vorherzusehen, was genaue dieses Projekt kostet. Dennoch w ünschen sich Kunden eine genaue Aussage über die Kosten.
Bei der Entwicklung von Software ist das nicht anders. Softwareentwickler müssen hier die Anforderungen betrachten und daraus eine genaue Preisschätzung erstellen.
Zusammensetzung der Kosten
Um an eine Preisschätzung zu kommen, müssen Softwareentwickler den Aufwand abschätzen. Es wird dabei geschätzt, wie lange welcher Teil der Softwareentwicklung dauert. Das Ergebnis wird mit dem Stundensatz multipliziert und ergibt die Kosten.
Der Stundensatz für kleine Software-Agenturen liegt typischerweise zwischen 80 und 100 Euro. Größere Software-Agenturen berechnen üblicherweise Stundensätze ab 100 Euro.
Um nun besser zu verstehen, wie sich der Aufwand der Softwareentwicklung zusammensetzt, muss der Prozess der Softwareentwicklung berücksichtigt werden. Die Entwicklung einer Software läuft unabhängig vom genauen Vorgehensmodell immer in verschiedenen Phasen ab.
Die Anforderungsanalyse definiert die gewünschten Funktionen der Software, das UX & UI-Design gestaltet die Benutzeroberfläche, der Architektur-Entwurf bestimmt den Aufbau der Software, die Implementierung entwickelt die Software, die Qualitätssicherung prüft die Funktionalität, das Deployment stellt die Software bereit und die Wartung umfasst den Support und die Bereitstellung der Software.
Sie sehen schon, dass die Softwareentwicklung aus vielen verschiedenen Phasen besteht, die alle mit in den Gesamtpreis einfließen. Oftmals bringen Kunden bereits fertige Anforderungsanalysen oder UX / UI - Designs mit. Dies ist nicht zwingend nötig, reduziert jedoch häufig den Aufwand einzelner Phasen.
Der Prozess der Schätzung dauert seine Zeit: Wenn Sie daher ohne weitere Nachfragen einen exakten Preis von einem Anbieter erhalten, dann ist dieser in der Regel entweder viel zu hoch oder basiert auf einer schlechten Schätzung.
Beispiele für die Kosten der Softwareentwicklung
Wie Sie zu Beginn gesehen haben, lassen sich Projekte nur schwer pauschal bepreisen. Dennoch möchten wir Ihnen ein besseres Gefühl für die Kosten der Entwicklung einer Individualsoftware geben. Die folgende Liste zeigt dazu einige Beispiele als Anhaltspunkt:
- Überschaubare Software wie firmeninterne Anwendungen oder Anwendungen mit mäßigen Nutzerzahlen
- Funktionsbeispiele: Benutzerverwaltung, Anzeigen und Erfassen von Daten, einfache externe Anbindungen wie Zahlungsanbieter oder E-Mails
- Funktionsumfang: klein bis überschaubar
- Kosten: ca. 5.000 - 15.000 Euro
- Komplexere Software mit höheren Nutzerzahlen oder mehreren Nutzergruppen
- Funktionsbeispiele: alles aus dem ersten Beispiel plus komplexere Anbindungen externer Systeme wie Customer-Relationship-Management-Software (CRM) oder Content-Management-Systeme (CMS), interne Schnittstellen sowie komplexere Ansichten und Funktionalitäten
- Funktionsumfang: mittel
- Kosten: ca. 15.000 - 50.000 Euro
- Sehr komplexe Software mit hohen Nutzerzahlen, mehreren Nutzergruppen und geschäftskritischen Anwendungen
- Funktionsbeispiele: alles aus den vorherigen Beispielen plus eine Vielzahl an Funktionalitäten, die zusammenhängend sind
- Funktionsumfang: groß bis sehr groß
- Kosten: ab ca. 50.000 Euro
Interessiert Sie, wie lange es dauern würde, diese Projektbeispiele entwickeln zu lassen? Schauen Sie sich dazu den Beitrag zur Dauer der Softwareentwicklung an.
Wie erhalten Sie den besten Preis?
Zuletzt möchten wir Ihnen noch einige wertvolle Tipps mit auf den Weg geben, wie Sie den besten Preis für die Entwicklung Ihrer Software erhalten.
- Die präzise Beschreibung Ihres Projekts beeinflusst maßgeblich die Kosten Ihrer Software. Wenn Sie Ihre Projektidee detailliert darlegen, können passende Schätzungen erstellt und somit der Preis bestimmt werden. Eine zu niedrige Schätzung erscheint zunächst vorteilhaft, birgt jedoch das Risiko, dass die Software nicht Ihren Erwartungen entspricht. Eine zu hohe Schätzung kann dazu führen, dass Sie mehr bezahlen als nötig. Daher schafft die genaue Projektbeschreibung die Grundlage für eine realistische Einschätzung und einen fairen Preis.
- Durch eine Priorisierung der Anforderungen in der Anforderungsanalyse können Sie Ihrer Software-Agentur mehr Spielraum geben. In den meisten Fällen ist es möglich, eine erste funktionsfähige Version Ihrer Software zu implementieren, die alle wichtigen Anforderungen beinhaltet. Die restlichen Anforderungen können dann zu einem späteren Zeitpunkt mit einem Update nachgeliefert werden, wenn mehr Budget zur Verfügung steht oder eine zweite Deadline festgelegt wurde.
- Um unterschiedliche Lösungsvorschläge zu erhalten, holen Sie sich am besten mehrere Angebote von verschiedenen Dienstleistern ein. Die Preise werden dabei höchstwahrscheinlich stark variieren. Möglicherweise finden Sie eine einfachere Lösung für Ihre Idee, von der die anderen Dienstleister noch nie etwas gehört haben. Auch können Sie über die persönlichen Gespräche und die Klärung offener Fragen mit den Dienstleistern Ihre Projektidee weiter ausreifen lassen.